home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ The Very Best of Atari Inside 2 / The Very Best Of Atari Inside Vol 2.iso / convect / convect2.hlp next >
Text File  |  1997-11-18  |  24KB  |  600 lines

  1. ;
  2. ; CONVECTOR ZWEI Hilfedatei (c) 1991/1992 Jörg Tochtenhagen
  3. ;
  4. ; Format der Kennung: #XXX - Nummer der Seite (Dezimal)
  5. ;                      XXX - Verweis auf die nächste Seite
  6. ;                      XXX - Abbruch Button (01 = ja)
  7. ;                          - OK Button (01 = ja)
  8. ;                          - Weiter Button (01 = ja)
  9. ;
  10.  
  11. #001:002:101:
  12. Übersicht der Tastaturbelegung (1)
  13. Datei:  ^O - Öffnen...       Bearbeiten: ^Z - Undo
  14.         ^U - Schließen                   ^D - Löschen
  15.        ⇧^U - Verwerfen                   ^B - Übernehmen
  16.         ^S - Sichern                     ^A - Alles Auswählen
  17.         ^M - Sichern als...
  18.        ⇧^M - Exportieren        Fenster: ^W - Wechseln
  19.         ^P - Drucken...                  ◆W - Volle Größe
  20.         ^I - Info...                     ^E - Alles schließen
  21.         ^H - Hilfe...                    ^F - Anordnen...
  22.         ^Q - Ende                        ^D - Desktop aufräumen
  23.  
  24. #002:003:101:
  25. Übersicht der Tastaturbelegung (2)
  26. Raster: ◆K - Konturieren...    Vektor: ◆P - Editieren
  27.         ◆I - Invertieren               ◆L - Lupe
  28.         ◆M - Anpassen                  ◆+ - Vergrößern
  29.         ◆F - Filter...                 ◆- - Verkleinern
  30.         ◆N - Skalieren                 ◆E - Einstellen...
  31.         ^V - Vektorisieren...          ◆1 - Flächen
  32.                                        ◆2 - Hintergrund
  33.                                        ◆4 - Hilfslinien
  34.                                        ◆5 - Markierungen
  35.                                        ◆V - In Rasterbild...
  36.  
  37. #003:001:101:
  38. Übersicht der Tastaturbelegung (3)
  39. Editor: ◆O - Outline erstellen...  Optionen: ◆C - Einstellungen...
  40.         ◆G - Index automatisch               ⇧B - Speicher...
  41.         ◆6 - Index Anzeige                   ⇧A - Arabesque starten
  42.         ◆7 - Index = ASCII                   ⇧E - Programm starten
  43.                                              ^L - Parameter laden
  44.                                              ◆S - Parameter sichern
  45.                                              ⇧H - automatische Hilfe
  46.  
  47. #004:000:010:
  48. Hilfe zum Rasterbild
  49. - Rahmen aufziehen: Ein Block/Bereich des Rasterbildes wird ausgewählt.
  50.   Es lassen sich fast alle Funktionen (bis auf Skalieren) nur auf  die-
  51.   sen Block anwenden.
  52. - Der Block wird durch einen gepunkteten Rahmen mit vier  Eckmarkierun-
  53.   gen dargestellt.  Er  kann mit der Funktion "Alles auswählen" auf die
  54.   maximale Größe (ganzes Bild) erweitert werden.
  55. - Mit der Funktion "Anpassen" wird der  aktuelle  Block  an  die nächst
  56.   kleinere Kontur angepaßt, somit lassen  sich  einzelne  Objekte genau
  57.   ausschneiden.
  58. - Ein Doppelklick in das Fenster ruft den Dialog zur Vektorisierung auf
  59.   (dies ist besonders praktisch im Accessory-Modus).
  60.  
  61. #005:000:010:
  62. Hilfe zur Vektorgrafik (Editieren)
  63. - Rahmen aufziehen: Alle Objekte, die sich vollständig innerhalb dieses
  64.   Rahmens befinden werden selektiert.
  65. - Klick auf ein Objekt: Das Objekt, welches sich unter der Mausposition
  66.   befindet, wird selektiert.
  67. - Bei gedrückter SHIFT-Taste können zusätzliche Objekte markiert,  oder
  68.   das angewählte Objekt deselektiert werden.
  69.  
  70. #006:000:010:
  71. Hilfe zur Vektorgrafik (Lupe)
  72. - Rahmen aufziehen: Der angewählte Ausschnitt wird im  Fenster  vergrö-
  73.   ßert dargestellt.  Es ist zu beachten,  daß nur bis zum  Faktor  acht
  74.   vergrößert werden kann.
  75.   Sollte der angewählte Ausschnitt zu klein sein,  so wird die minimale
  76.   Vergrößerung gewählt.
  77. - Eine  genaue Einstellung der Vergrößerung kann im Dialog zu "Einstel-
  78.   len..." im Vektor-Menü vorgenommen werden.
  79. - In diesem Modus lassen sich keine Objekte selektieren.
  80.  
  81. ; Hilfetexte für das Menü 'DATEI'
  82.  
  83. #021:000:110:
  84. Hilfe : Datei - Öffnen
  85. - Öffnen (Laden) von Raster und Vektorgrafiken.
  86. - Eine Übersicht aller Raster und Vektorgrafik-Formate,  die »Convector
  87.   Zwei« verarbeiten kann,  sind  in den Dialogen vor dem Sichern/Öffnen
  88.   der Grafiken aufgelistet.
  89. - Farbbilder können zwar geladen, jedoch noch nicht bearbeitet  werden.
  90.   Sie können lediglich auf einfache Weise in monochrome Raster-Grafiken
  91.   umgewandelt werden. Es können auch nur solche Farbbilder geladen wer-
  92.   den, welche sich auch mit dem aktuellen Bildschirm-Treiber darstellen
  93.   lassen.
  94.  
  95. #022:000:110:
  96. Hilfe: Datei - Schließen
  97. - Fenster: Das aktuelle Fenster wird, sofern es zu »Convector Zwei« ge-
  98.            hört, geschlossen.
  99. - Icons  : Angewählte Raster/Vektor-Grafik-Icons  werden  gelöscht. Die
  100.            Grafik wird aus dem Speicher entfernt.
  101.  
  102. #023:000:110:
  103. Hilfe: Datei - Verwerfen
  104. - Fenster: Schließen des aktuellen Fensters und Löschen der Raster/Vek-
  105.            tor-Grafik aus dem Speicher.
  106. - Icons  : Angewählte Raster/Vektor-Grafik-Icons  werden  gelöscht. Die
  107.            Grafik wird aus dem Speicher entfernt.
  108.  
  109. #024:025:111:
  110. Hilfe: Datei - Sichern
  111. - Die aktuelle Grafik (oberstes Fenster) oder alle selektierte  Objekte
  112.   (Raster & Vektor) werden nach optionaler  Abfrage des Speicherformats
  113.   unter dem festgelegten Dateinamen gesichert.
  114. - Die Abfrage  des  Speicherformats  kann in den Einstellungen ein bzw.
  115.   ausgeschaltet werden.
  116.  
  117.   --> Hilfe : Datei - Sichern als...
  118. #025:024:111:
  119. Hilfe: Datei - Sichern als...
  120. - wie 'Sichern', jedoch mit Eingabe eines neuen Dateinamens.  Ein even-
  121.   tuell neu eingegebener Dateiname sowie der Pfad werden übernommen.
  122.   Die eingestellten Pfade für alle Arten von Grafiken können mit "Para-
  123.   meter sichern" gesichert werden.
  124.  
  125.   --> Hilfe : Datei - Sichern
  126. #026:025:111:
  127. Hilfe: Datei - Exportieren
  128. - "Exportieren" läßt sich nur bei Vektor-Grafiken anwenden.
  129. - Die Funktion entspricht 'Sichern als...',  es werden jedoch  nur  die
  130.   ausgewählten/selektierten Objekte gesichert.
  131.  
  132.   --> Hilfe : Datei - Sichern als...
  133. #027:143:111:
  134. Hilfe: Datei - Drucken
  135. - Es erscheint eine Dialogbox, die eine einfache Ausgabe von Vektorgra-
  136.   fiken auf den angeschlossenen Drucker ermöglicht.
  137. - Gedruckt wird mit  GDOS  Druckertreibern,  die Qualität des Ausdrucks
  138.   ist also von den Fähigkeiten des GDOS Treibers abhängig.
  139.  
  140.   --> Hilfe :  Datei - Drucken - Dialog
  141. #029:000:110:
  142. Hilfe: Datei - Info
  143. - Informationen über:
  144. - Rasterbild (Fenster oder Icon angewählt)
  145. - Vektorgrafik (Fenster oder Icon angewählt)
  146. - Programm
  147. - Den angeschlossenen Drucker bzw. aktuellen Treiber
  148. #030:000:110:
  149. Hilfe: Datei - Hilfe
  150. - Hilfeseite  mit der vollständigen Tastaturbelegung oder Hilfe zum ak-
  151.   tuellen Fenster.
  152.  
  153. #031:000:110:
  154. Hilfe: Datei - Ende
  155. - Programm verlassen.
  156. - Sollten sich noch ungesicherte Grafiken im Speicher befinden, so wird
  157.   dies angezeigt.
  158.  
  159. ; Hilfe-Texte für das Menü 'BEARBEITEN' und 'FENSTER'
  160.  
  161. #040:000:110:
  162. Hilfe: Bearbeiten - Undo
  163. - Die zuletzt ausgeführte Operation/Manipulation wird zurückgenommen.
  164. - Die UNDO-Funktion kann aus Speicherplatzgründen in den  Einstellungen
  165.   ausgeschaltet werden.
  166. - Zusätzlich kann bestimmt werden, ob für jede einzelne Grafik ein UNDO
  167.   Speicher angelegt werden soll.  Dies  ist allerdings sehr speicherin-
  168.   tensiv.
  169. - Ein Aufräumen des Speichers (-> Speicher) löscht alle UNDO-Speicher.
  170.  
  171. #044:000:110:
  172. Hilfe: Bearbeiten - Löschen
  173. - Desktop: Alle selektierten Icons werden gelöscht. Drucker und Müllei-
  174.   mer natürlich nicht.
  175. - Raster:  Der markierte Block wird gelöscht.
  176. - Vektor:  Alle selektierten Objekte werden gelöscht.
  177.  
  178. #045:000:110:
  179. Hilfe: Bearbeiten - Übernehmen
  180. - Raster: Der  markierte  Block  wird übernommen,  d.h. als Bild in der
  181.           Blockgröße neu angelegt.
  182. - Vektor: Es  werden  alle  Objekte,  außer der aktuellen Selektion ge-
  183.           löscht. Die Seitengröße bleibt jedoch erhalten.
  184.  
  185. #046:000:110:
  186. Hilfe: Bearbeiten - Alles auswählen
  187. - Desktop: Alle Icons werden ausgewählt/selektiert.
  188. - Raster : Der Block wird auf die maximale Größe gesetzt.
  189. - Vektor : Alle Objekte werden selektiert.
  190.  
  191. #050:000:110:
  192. Hilfe: Fenster - Wechseln
  193. - Sind mehrere Fenster geöffnet,  so kann mittels  dieser  Funktion das
  194.   jeweils nächste Fenster als oberstes Fenster angezeigt werden.
  195. - Es werden nur solche Fenster benutzt,  die  auch  zu »Convector Zwei«
  196.   gehören. Fenster,  die von Accessories geöffnet wurden,  werden igno-
  197.   riert.
  198.  
  199. #051:000:110:
  200. Hilfe: Fenster - Volle Größe
  201. - Das aktuelle oberste Fenster wird auf die maximale Größe des Arbeits-
  202.   bereichs gesetzt.
  203. - Sollte das Fenster schon diese maximale Größe haben,  so wird die da-
  204.   vor eingestellte Fenstergröße gesetzt.
  205.  
  206. #052:000:110:
  207. Hilfe: Fenster - Alles schließen
  208. - Alle geöffneten Fenster, die zu Convector gehören
  209.   werden geschlossen.
  210.  
  211. #053:144:111:
  212. Hilfe: Fenster - Anordnen
  213. - Sind mehrere Fenster geöffnet, so können diese auf dem Bildschirm auf
  214.   verschiedene Weise angeordnet werden.
  215. - Ein entsprechender Dialog erscheint, in dem die Art der Anordnung be-
  216.   stimmt werden kann.
  217.  
  218.   'Weiter' = Hilfe : Fenster - Anordnen - Dialog
  219. #054:000:110:
  220. Hilfe: Fenster - Desktop aufräumen
  221. - Alle  Icons des Arbeitsbereichs werden sortiert am oberen Rand darge-
  222.   stellt. Die Icons für 'Mülleimer', 'Drucker' und 'Klemmbrett'  werden
  223.   am rechten oberen Rand dargestellt.
  224.  
  225. ; Hilfe-Texte für das Menü 'RASTER'
  226.  
  227. #062:152:111:
  228. Hilfe: Raster - Konturieren
  229. - Der aktuelle Block wird konturiert.
  230. - Es läßt sich einstellen, ob eine äußere oder innere  Kontur  erstellt
  231.   werden soll.
  232.  
  233.   --> Hilfe : Raster - Konturieren - Dialog
  234. #063:000:110:
  235. Hilfe: Raster - Invertieren
  236. - Der aktuelle Block wird invertiert.
  237. #065:000:110:
  238. Hilfe: Raster - Anpassen
  239. - Der aktuelle Block wird der nächst kleinen Kontur angepaßt.
  240. #066:000:110:
  241. Hilfe: Raster - Skalieren
  242. - Das  Rasterbild  kann vergrößert oder verkleinert werden (max. Faktor
  243.   acht).
  244. - Es erscheint ein Dialog, in dem der Vergrößerungs-  bzw.  Verkleiner-
  245.   ungsfaktor eingestellt werden kann.
  246. #067:150:111:
  247. Hilfe: Raster - Vektorisieren
  248. - Vektorisieren des aktuellen markierten Blocks.
  249. - Es  lassen sich eine Reihe von Einstellungen vornehmen,  die  Einfluß
  250.   auf die Darstellung, die Geschwindigkeit und Qualität der Vektorisie-
  251.   rung haben.
  252.  
  253.   --> Hilfe: Raster - Vektorisieren - Dialog
  254. #068:156:111:
  255. Hilfe: Raster - Filtern
  256. - Störungen, sowie isolierte Bildpunkte können eliminiert werden.
  257. - Kanten und Ecken können geglättet werden.
  258. - Es erscheint ein Dialog, in dem die nötigen Einstellungen vorgenommen
  259.   werden können.
  260.  
  261.   --> Hilfe: Raster - Filter - Dialog
  262. ; Hilfe-Texte für das Menü 'VEKTOR'
  263.  
  264. #080:000:110:
  265. Hilfe: Vektor - Editieren
  266.  
  267. - Rahmen aufziehen: Es lassen sich Objekte, die sich  innerhalb  dieses
  268.   Rahmens befinden, selektieren.
  269.  
  270. - Anklicken: Ein Objekt wird selektiert.
  271.  
  272. #081:000:110:
  273. Hilfe: Vektor - Lupe
  274. - Rahmen aufziehen: Der Ausschnitt wird im  Fenster  vergrößert  darge-
  275.   stellt.
  276.  
  277. #082:084:111:
  278. Hilfe: Vektor - Zoom ein
  279. - Der aktuelle Zoom-Faktor wird verdoppelt,  d.h. ein Ausschnitt in der
  280.   Mitte des Fenster wird vergrößert dargestellt.
  281.  
  282.   --> Hilfe: Vektor - Einstellen
  283.  
  284. #083:084:111:
  285. Hilfe: Vektor - Zoom aus
  286. - Der aktuelle Zoom-Faktor wird halbiert, d.h. der sichtbare Ausschnitt
  287.   wird vergrößert.
  288.  
  289.   --> Hilfe: Vektor - Einstellen
  290.  
  291. #084:154:111:
  292. Hilfe: Vektor - Einstellen
  293. - Der Vergrößerungsfaktor läßt sich einstellen.
  294.  
  295.   --> Hilfe: Vektor - Einstellen - Dialog
  296.  
  297. #085:000:110:
  298. Hilfe: Vektor - Linien
  299. - Die Flächen einer Vektorgrafik werden mit Kontur-Linien dargestellt.
  300.  
  301. - Es lassen sich Hilfslinien und Markierungen ein- bzw. ausschalten.
  302.  
  303. #086:000:110:
  304. Hilfe: Vektor - Hintergrund
  305. - Ein eventuell vorhandenes Hintergrund-Bild wird als Grauraster einge-
  306.   blendet.
  307.  
  308. - Bei jeder Vektorisierung wird ein solches Hintergrundbild der Vektor-
  309.   grafik zugewiesen.  Ein  Löschen der Rastergrafik läßt keine Darstel-
  310.   lung des Hintergrund-Bildes mehr zu.
  311.  
  312. #087:000:110:
  313. Hilfe: Vektor - Flächen
  314. - Die Flächen einer Vektorgrafik werden dargestellt.
  315.  
  316. - Die Qualität der Ausgabe auf dem  Bildschirm  ist durch das Betriebs-
  317.   system beschränkt.
  318.  
  319. #088:000:110:
  320. Hilfe: Vektor - Hilfslinien
  321. - Hilfslinien verbinden Anker- und Stützpunkte miteinander.  Sie werden
  322.   gepunktet gezeichnet.
  323.  
  324. - Diese Funktion ist nur anwählbar,  wenn  die Linien-Darstellung aktiv
  325.   ist.
  326.  
  327. #089:000:110:
  328. Hilfe: Vektor - Markierungen
  329. - Es lassen sich die Markierungen der Anker- und Stütz-Punkte ein- bzw.
  330.   ausschalten.
  331.  
  332. - Diese Funktion ist  nur  anwählbar, wenn die Linien-Darstellung aktiv
  333.   ist.
  334.  
  335. #090:000:110:
  336. Hilfe: Vektor - In Rasterbild
  337. - Eine Vektorgrafik wird in ein Rasterbild umgewandelt. Es lassen  sich
  338.   diverse Einstellungen vornehmen.
  339.  
  340. ; Hilfe-Texte für das Menü 'EDITOR'
  341.  
  342. #102:155:111:
  343. Hilfe: Editor - Outline erstellen
  344. - Mehrere Objekte können zu einem Outline zusammengefaßt werden.
  345.  
  346.   --> Hilfe: Editor - Outline erstellen - Dialog
  347.  
  348. #103:104:111:
  349. Hilfe: Editor - Index vergeben
  350. - Allen Objekten wird ein Index ab zweiunddreizig zugeordnet.
  351.  
  352. - Eine genaue Zuordnung bei Zeichensätzen sollte jedoch mit der Objekt-
  353.   Info-Box erfolgen.
  354.  
  355.   --> Hilfe: Editor - Index anzeigen
  356. #104:105:111:
  357. Hilfe: Editor - Index anzeigen
  358. - Über jedem selektierten Objekt wird der zugeordnete Index  angezeigt.
  359.  
  360.   --> Hilfe: Editor - Index = ASCII
  361. #105:103:110:
  362. Hilfe: Editor - Index = ASCII
  363. - Der Index kann als ASCII Zeichen dargestellt werden.
  364.  
  365.   --> Hilfe: Editor - Index vergeben
  366.  
  367. ; Hilfe-Texte für das Menü 'OPTIONEN'
  368.  
  369. #120:160:111:
  370. Hilfe: Optionen - Einstellungen
  371. - Diverse Einstellungen zum Programm und zur Benutzerführung können ge-
  372.   macht werden.
  373.  
  374.   --> Hilfe: Optionen - Einstellungen - Dialog
  375.  
  376. #121:000:110:
  377. Hilfe: Optionen - Speicher
  378. - Die aktuelle Speicherbelegung wird angezeigt.
  379.  
  380. - Zwischenspeicher sowie Undo-Puffer können gelöscht werden.
  381.  
  382. #123:000:110:
  383. Hilfe: Optionen - Arabesque
  384. - Das Programm Arabesque wird unter dem angegebenen  Pfad  gesucht  und
  385.   gestartet. Sollte noch kein Pfad definiert sein, oder Arabesque nicht
  386.   gefunden werden, so kann das Programm mit einer Dateiauswahl-Box  ge-
  387.   sucht und gestartet werden.
  388.  
  389. - »Convector Zwei« bleibt vollständig im Speicher.
  390. #124:000:110:
  391. Hilfe: Optionen - Programm starten
  392. - Ein beliebiges Programm kann gestartet werden.
  393.  
  394. - »Convector Zwei« bleibt vollständig im Speicher.
  395.  
  396. #125:000:110:
  397. Hilfe: Optionen - Parameter sichern
  398. - Die aktuellen Einstellungen (Pfade, Vektorisierung, Allgemeines) wer-
  399.   den unter dem Namen CONVECT2.INF gesichert.
  400.  
  401. #126:000:110:
  402. Hilfe: Optionen - Parameter laden
  403. - Die Datei CONVECT2.INF wird geladen, und  alle  Einstellungen neu ge-
  404.   setzt.
  405.  
  406. #127:000:110:
  407. Hilfe: Optionen - automatische Hilfe
  408. - Die automatische Hilfe-Funktion wird ein/ausgeschaltet.
  409.  
  410. #128:000:110:
  411. Hilfe: Optionen - MegaPaint™-Modul
  412. - Die  Konfiguration  für die MegaPaint™-Modul-Datei  kann  eingestellt
  413.   werden.
  414.  
  415. #140:000:110:
  416. Hilfe: Datei - Info - Objekt Info- Dialog
  417. - ASCII bestimmt die Eingabe/Anzeige der Objekt Nummer (Index).  Dieser
  418.   Index wird benutzt um die einzelnen Objekte als CVG-Dateien durchnum-
  419.   meriert zu speichern.
  420. - Die  Darstellung  des  aktuellen  Objektes kann durch Linien mit oder
  421.   ohne  Markierungen  oder Flächen erfolgen. Damit auch  weiße  Flächen
  422.   sichtbar werden, wird ein schwarzer Hintergrund gezeichnet.
  423. - Zusätzlich wird noch die Anzahl der Polygonpuntke für  dieses  Objekt
  424.   angezeigt. Dies ist insbesondere wichtig, wenn  Metafiles  exportiert
  425.   werden sollen. Viele Programme  zur  Bearbeitung  von  Vektorgrafiken
  426.   können nur eine begrenzte Anzahl Polygonpunkte verwalten.
  427. - [Vor]    : nächstes Objekt
  428. - [Zurück] : ein Objekt zurück
  429. - [Ende]   : Objekt Info Dialog beenden
  430.  
  431. #141:000:110:
  432. Hilfe: Datei - Info - Rastergrafik Info - Dialog
  433. - Der Name kann geändert werden
  434. - Das  Seitenformat  bzw. die Größe der Grafik wird für die Vektorisie-
  435.   rung benutzt.
  436. - Die Auflösung in DPI kann eingegeben werden.
  437. - Der [Berechnen] Knopf berechnet die  Maße  der  Seite (cm/Punktgröße)
  438.   abhängig von der eingegebenen Auflösung.
  439.  
  440. #142:000:110:
  441. Hilfe: Datei - Info - Vektorgrafik Info - Dialog
  442. - Der Name kann geändert werden
  443. - Die Auflösung der Seite in DPI kann geändert werden.
  444. - der [Berechnen] Knopf berechnet die Maße der Seite (cm) abhängig  von
  445.   der eingegebenen Auflösung.
  446.  
  447. #143:000:110:
  448. Hilfe: Datei - Drucken - Dialog
  449. - Mit der Drucker Kennung (21-30) kann zwischen den installierten Trei-
  450.   bern gewechselt werden. Der Standard-Druckertreiber sollte  die  Ken-
  451.   nung (21) haben. Diese kann im ASSIGN.SYS geändert werden.
  452. - Die Grafik kann proportional/eingepaßt und zentriert gedruckt werden.
  453.   Im Fenster wird der aktuelle Seitenaufbau dargestellt.
  454. - Ein Seitenvorschub kann zusätzlich an den Drucker gesendet werden.
  455. - Es werden die Maße der Seite in cm,Punkten und dpi angegeben.
  456. - Die Qualität der Ausgabe ist abhängig vom installierten  Druckertrei-
  457.   ber. Dieser sollte Bézier-Kurven darstellen können.
  458.  
  459. #144:000:110:
  460. Hilfe: Fenster - Anordnen - Dialog
  461. - Die Fenster können nach den angezeigten Mustern  auf  dem  Bildschirm
  462.   bzw. Arbeitsbereich (Bildschirm ohne Funktionstastenleiste)  angeord-
  463.   net werden.
  464.  
  465. #150:000:110:
  466. Hilfe: Raster - Vektorisieren - Dialog
  467. - 'Grob..Mittel..Fein' läßt eine  einfache  Einstellung der Genauigkeit
  468.   zu. Mit Hilfe der Slider können grobe Werte für  Linien  und  Bézier-
  469.   kurven eingestellt werden.
  470. - 'automatisch' bewirkt die Wahl  der  Genauigkeit für verschiedene Ob-
  471.   jektgrößen (d.h. groß = grob).
  472. - Die Darstellung während der Vektorisierung kann mit oder ohne Grafik-
  473.   Fenster bzw. Statusanzeige erfolgen.
  474. - Sollte einmal zu wenig Speicher zur Verfügung  stehen  (das  Programm
  475.   wird sich dann mit einer Alert-Box melden)  so kann ein neuer Wert im
  476.   Feld 'Puffer' eingetragen werden.
  477.  
  478. #152:000:110:
  479. Hilfe: Raster - Konturieren - Dialog
  480. - Es kann das gesamte Bild oder der markierte Block konturiert werden.
  481. - Eine  äußere Kontur bewirkt eine Umrandung jeder noch so kleinen Flä-
  482.   che, wie z.B. Punkte oder Linien.
  483. - Eine  Vektorisierung einer Konturgrafik ist jedoch  nur  in  seltenen
  484.   Fällen empfehlenswert.
  485.  
  486. #153:000:110:
  487. Hilfe: Raster - Vektorisieren - Feineinstellung - Dialog
  488. - Es wird immer die aktuelle Genauigkeit-Einstellung bearbeitet.  Diese
  489.   Einstellung (grob/mittel/fein) kann mit den Knöpfen [+/-]  gewechselt
  490.   werden. In diesem Fall werden die Daten übernommen.
  491. - Die Werte für "Optimierung (2)" und "Max. mittlerer Abstand" entspre-
  492.   chen der Slider-Einstellung im Haupt-Dialog und bestimmen im  wesent-
  493.   lichen die Qualität der Vektorisierung.
  494. - Die Standardwerte sollten nur geringfügig geändert werden,  da  diese
  495.   der Einteilung Grob-Mittel-Fein entsprechen.
  496.  
  497. #154:000:110:
  498. Hilfe: Vektor - Einstellen - Dialog
  499. - Der Vergrößerungsfaktor kann eingestellt werden.
  500. - Ist ein Hintergrundbild vorhanden und eingeblendet, so wird immer von
  501.   dessen  Größe  ausgegangen.  Ansonsten  wird  die Vektorgrafik an die
  502.   Bildschirmmaße angepaßt.
  503.  
  504. #155:000:110:
  505. Hilfe: Editor - Outline erstellen - Dialog
  506. - Es können alle oder nur selektierte Objekte zu einem  Outline  zusam-
  507.   mengefaßt werden. Ein Outline-Objekt besteht aus mehreren geschlosse-
  508.   nen Linienzügen bzw. Flächen,  die durch sogenannte Sprungpunkte mit-
  509.   einander verbunden sind.
  510. - Bei  vektorisierten  Zeichensätzen  empfiehlt sich die Anwendung  der
  511.   Option "nur ineinanderliegende Objekte". Buchstaben werden dadurch zu
  512.   jeweils einem Objekt zusammengefaßt.
  513. - Es kann die Farbe und die Art der Zusammenfassung gewählt werden.
  514. - Es empfiehlt sich, nicht zu viele Objekte zusammenzufassen,  da  sehr
  515.   große  Outlines  für manche Grafikbearbeitungs-Programme Probleme be-
  516.   reiten.
  517.  
  518. #156:000:110:
  519. Hilfe: Raster - Filter - Dialog
  520. - Es können kleine Störungen im Rasterbild entfernt werden.
  521. - Die Grafik kann 'geglättet' werden. Hierzu läßt sich die  Anzahl  der
  522.   Durchläufe einstellen.  Je höher dieser Wert ist,  desto  mehr  Ecken
  523.   werden geglättet.
  524. - Sehr  kleine  Grafiken können auf zweifache Größe skaliert,  und  an-
  525.   schließend geglättet werden.  Dieser  Vorgang erhöht in  den  meisten
  526.   Fällen die Qualität des Vektorisierungsergebnisses.
  527. - Werden nur Punkte gesetzt,  so kann die Kontur einer  Grafik  niemals
  528.   kleiner werden.  In diesem Fall werden die meisten Flächen der Grafik
  529.   dicker.
  530.  
  531. #157:000:110:
  532. Hilfe: Optionen - Modul - Dialog
  533. - Der Puffer, der von MegaPaint™ für dieses Modul reserviert wird, kann
  534.   in seiner Größe bestimmt werden.  Zu beachten ist, daß MegaPaint™ im-
  535.   mer diesen Puffer reserviert,  so daß der Speicher,  den Sie in Mega-
  536.   Paint™ haben, durch einen großen Puffer schnell verkleinert wird.  Da
  537.   MegaPaint™ auf dem TT nur das ST-RAM verwendet,  kann der Puffer hier
  538.   auch auf eine  Minimal-Größe  von 10 KByte gesetzt werden. »Convector
  539.   Zwei« benutzt immer ST und TT-RAM.
  540. - Nach Anwahl von "Sichern"  erscheint  eine  Datei-Auswahl-Box, in der
  541.   der Name der MegaPaint™-Modul-Datei eingegeben werden kann. Dabei ist
  542.   zu beachten, daß die Nummer des Moduls immer gleich der des Programms
  543.   sein muß.  Wenn  sie  also  die Datei unter dem Namen MEGA_05.MOD si-
  544.   chern, muß »Convector« im MegaPaint™-Ordner den Namen MEGA_05.PRG ha-
  545.   ben!
  546.  
  547. #160:161:011:
  548. Hilfe: Optionen - Einstellungen - Dialog (1)
  549. - Allgemeines:
  550.   - Bei eingeschaltetem 'Fenster öffnen nach Laden' wird für jede gela-
  551.     dene Grafik ein Fenster geöffnet.
  552.   - Ist 'Formatabfrage vor Laden' eingeschaltet,  so werden  die  Pfade
  553.     für jedes Dateiformat benutzt.
  554.   - 'Formatabfrage vor Sichern' ermöglicht das Sichern von Grafiken  in
  555.     unterschiedlichen Formaten.
  556.   - 'Klemmbrett benutzen' schaltet das automatsche Laden von IMG-Grafi-
  557.     ken bei Programmstart ein bzw. aus.
  558.   - 'Grafik-Größe wie Objekte' bestimmt, ob  eine  zu sichernde Vektor-
  559.     grafik als ganze Seite,  oder  in  der Größe der umschließenden Um-
  560.     rahmungs-Box gesichert werden soll.
  561.  
  562. #161:162:011:
  563. Hilfe: Optionen - Einstellungen - Dialog (2)
  564. - Allgemeines:
  565.   - 'Fenster einrasten' beschleunigt den  Bildschirmaufbau  von  Raster
  566.     und Vektorgrafiken.
  567.   - Der 'GEM-Fileselektor' kann eingeschaltet werden,  wenn dieser oder
  568.     ein vorher installierter benutzt werden soll.
  569.   - 'GEM-Menütrennstriche' können ein- bzw. ausgeschaltet werden.
  570.   - Bei eingeschalteter 'Koordinatenanzeige' wird die aktuelle Position
  571.     des Mauszeigers im Fensterinfo angezeigt.
  572.   - Aus Speicherplatzgründen kann 'UNDO verwenden'  ausgeschaltet  wer-
  573.     den. Bei eingeschalteter Funktion kann man mit der Option 'Ein UNDO
  574.     Zwischenspeicher' den Speicherverbrauch einschränken.
  575.   - Es kann eingestellt werden, ob 'immer nur Objekte gesichert' werden
  576.     sollen. In diesem Fall erscheint keine Auswahlbox,  die es auch zu-
  577.     läßt die Grafik als Seite zu sichern.
  578.  
  579. #162:160:011:
  580. Hilfe: Optionen - Einstellungen - Dialog (3)
  581. - Darstellung/Sonstiges:
  582.   - 'Grobe Bézierkurven' sind immer dann einzuschalten, wenn Vektorgra-
  583.     fiken besonders schnell dargestellt werden sollen.
  584.   - 'Rahmen-Eckpunkte' können aus Gründen der  Übersicht  ausgeschaltet
  585.     werden.
  586.   - 'VDI Grafikausgabe'
  587.     Benutzt die Funktionen des Betriebssystem zur Ausgabe von gefüllten
  588.     Flächen und Bézierkurven.
  589.   - Die 'Bézier Qualität' der Darstellung kann  gewählt  werden.  Diese
  590.     Funktion hat einen ähnlichen Effekt wie 'Grobe B'.
  591.   - Es kann das 'Standard Vektorgrafikformat' für jede berechnete  Vek-
  592.     torgrafik gewählt werden.  Es wird nach dem  Vektorisieren  automa-
  593.     tisch in der Titelzeile des Fensters angezeigt.
  594.   - Das Muster des 'Hintergrundrasters' auf dem programmeigenen Desktop
  595.     kann gewählt werden.
  596.  
  597. #FFF
  598.  
  599. ; ARTEMIS forevermore
  600.